Richard
November 2018
Grundsätzlich begeistert Kinder alles was sich bewegt und schaukelt. Somit ist eine legendäre Schiffschaukel immer ein beliebter Aufenthaltsort auf einem Camp.
Die Größe richtet sich nach der Zahl der Personen, die gleichzeitig miteinander schaukeln wollen. Entsprechend müssen die Bauteile gewählt werden.
Um damit so richtig Spaß zu haben, sollte aber die Masse des Schiffes nicht zu groß sein, da der Schaukelvorgang allein durch die schaukelnden Personen in Aktion gehalten wird.
Die Belastung der Bauteile ist dynamisch und somit muss sie entsprechend sorgfältig gebaut werden.
Material:
a) Das Schiff:
Verwende dafür nur gutes, noch im Saft stehendes Holz. Passe die Knotenpunkte so aufeinander an (durch Einkerben), dass das Holz die Kraftübertragung zueinander mit übernimmt und nicht nur der Bund. Trage Sorge dafür, dass alle Äste beseitigt sind und scharfe Kanten abgerundet werden. Jeder Bund muss seine Aufgabe erfüllen.
Von den Maßen und der Form können beliebig viele Varianten gewählt werden, wie Brett, Korb, Wanne, Schlauchboot, Fass, Badewanne, Kinderwagen, …
b) Der Querbalken:
Der Querbalken / Stange muss biegesteif sein, am besten eine Eiche oder dickere Fichte (frisch) verwenden. Er muss absolut gegen Drehen um sich selbst gesichert werden indem ein Spanngurt den Querbalken so fest gegen den Baum drückt, so dass das restliche Drehmoment im Querbalken abgefangen wird. Dies sollte öfters überprüft werden. Sobald die Stange während dem Schaukeln eine Drehbewegung macht, muss nachgezogen werden. Das Risiko ist sonst hoch, dass der Spanngurt durchgescheuert wird.
Selbstverständlich ist natürlich die waagrechte Lage des Querbalkens. Höhe sollte bei 5 – 8m sein.
c) Die Ketten:
Die Ketten werden ca.70cm vom Baum entfernt so um den Querbalken gelegt, so dass die Winkelbewegung in einem oder zwei der Kettenglieder stattfindet. Die Kette dient somit als Gelenk und nicht das Seil.
Der Abstand der Ketten zueinander muss mindestens 1m größer sein, als der Abstand der Seile am Schiff. Das zentriert das Schiff immer mittig zu den Bäumen und verhindert eine Kollision am Baum.
d) Die Seile:
Die Seile werden halbiert durch die Kette geführt und mit einem Knoten befestigt. Oder man verwendet zwischen Kette und Seil einen Karabiner oder Schäkel. An den nun 4 Seilenden wird das Schiff an den 4 Hauptknotenpunkten mit dem Webeleinsteg aufgehängt. Das Schiff sollte einen Sicherheitsabstand zum Boden von 20cm haben.
Den Rest der 4 Enden führt man unter dem Schiff durch und befestigt sie dann gegenüberliegen. Dadurch wird das Schiff noch sicherer. In 2m Höhe kann ein Querholz eingefügt werden, wo die Seile mit Webeleinsteg befestigt jeweils die Seile links bzw. rechts zusammenführen. Ist sinnvoll, um dort ungleichförmiges Schaukeln zu kompensieren.
Wähle eine waagrechte Stelle auf dem Campplatz. Binde die beiden A's in Höhe 580cm mit PE Seil Ø 10mm zusammen. Befestige etwas unterhalb das 3. Bein. Es dient dazu die Querkräfte abzufangen. Stelle nun die beiden 3 Beine auf. Dabei sollten die beiden A’s parallel zueinander stehen. Mit Pflöcken wird jedes Bein über die Erde abgesichert. So ein Pflock sollte mindestens 70cm ins Erdreich getrieben werden.
Wenn jedes Bein an seinen Pflock gebunden ist, kann der Querbalken oben ins A gelegt werden und gut befestigt werden. An den Ohren der A's werden die 2 weiteren Querstangen befestigt. Mittig von diesen wird anschließend diese wichtige Stange zum Beschleunigen der Plattform angebracht. Nicht vergessen, die Beschleunigungsseile sollten schon daran befestigt sein. Evtl. muss eine Versteifung angebracht werden. Das hängt von dem verwendeten Holz ab.
Die Kette halbiert, mit der Bucht über den Querbalken gelegt, dann die Enden von unten durch die Bucht ziehen. Und schon ist sie sicher befestigt. Nun kann ich Plattform aufgehängt werden. Falls die Kettenglieder gefährlich sein können, indem kleine Kinder ihre Finger dort einklemmen, dann ist es gut, wenn man vorher einen Schlauch oder ähnliches darüberstülpt. Auch ein Geländer zum Festhalten macht Sinn.
Beachte, dass sich im Schaukelbereich niemand aufhalten darf, evtl. mit Sicherheitszaun abgrenzen.
Material:
e) Das Schiff:
Durch 2 Europaletten werden 2 Stangen durchgeschoben. An diesen 4 Stangenenden wird die Plattform aufgehängt. Die Kette läuft jeweils durch eine Bohrung am Stangenende und ist mit einer Ø 10mm Holzschraube gesichert. Die Paletten sollten ebenso an die Stangen geschraubt werden.
Ein Geländer für kleinere und größere Kinder sollte in entsprechender Höhe an die Ketten angebracht werden.
f) Der Querbalken:
Der Querbalken / Stange muss biegesteif sein, am besten eine Eiche oder dickere Fichte (frisch) verwenden. Sie wird oben in die beiden A’s gelegt. Er muss absolut gegen Drehen um sich selbst gesichert werden. Evtl. mit einem Spanngurt den Querbalken befestigen.
Selbstverständlich ist natürlich die waagrechte Lage des Querbalkens. Balken in 5 – 6m Höhe ist gut.
g) Die Ketten: (bei Seilen wie unter 1) verfahren)
Die Ketten werden ca.50cm vom A entfernt so um den Querbalken gelegt (Schlaufe) wie im Bild dargestellt. Bild
Der Abstand der Ketten zueinander muss mindestens 1m größer sein, als der Abstand der Seile am Schiff. Das zentriert das Schiff immer mittig zu den A’s und verhindert eine Kollision mit ihnen.
h) Die Pflöcke:
Die Seile werden halbiert durch die Kette geführt und mit einem Knoten befestigt. Oder man verwendet zwischen Kette und Seil einen Karabiner oder Schäkel. An den nun 4 Seilenden wird das Schiff an den 4 Hauptknotenpunkten mit dem Webeleinsteg aufgehängt. Das Schiff sollte einen Sicherheitsabstand zum Boden von 20cm haben.
Den Rest der 4 Enden führt man unter dem Schiff durch und befestigt sie dann gegenüberliegen. Dadurch wird das Schiff noch sicherer. In 2m Höhe kann ein Querholz eingefügt werden, wo die Seile mit Webeleinsteg befestigt jeweils die Seile links bzw. rechts zusammenführen. Ist sinnvoll, um dort ungleichförmiges Schaukeln zu kompensieren.